„Habt ihr Tipps, Links, Lehrwerk- oder sonstige Materialempfehlungen?“ Unterrichtsbezogene Bedürfnisse von DaF-Lehrenden
„Habt ihr Tipps, Links, Lehrwerk- oder sonstige Materialempfehlungen?“ Unterrichtsbezogene Bedürfnisse von DaF-Lehrenden
„Hallo! Ich suche nach Tipps für folgenden Kurs: es handelt sich um zwei Steuerberaterinnen, ca. auf C1-Niveau, die besonders das Schreiben geschäftlicher E-Mails üben wollen. Es handelt sich da natürlich um sehr gehobene Sprache und bisher benutzen sie dafür immer noch meist einen Online-Übersetzer. Habt ihr Tipps, Links, Lehrwerk- oder sonstige Materialempfehlungen? […]“ (Facebook). Dieser Post auf einer bekannten Social-Media-Plattform (Gruppe der DaF-Lehrenden) ist nur ein Beispiel dafür, wie die Suche nach passenden Unterrichtsmaterialien erfolgen kann und wie breit die „Fühler“ der Lehrenden ausgestreckt werden müssen, um passendes Material zu finden. An diesem Beispiel und den zahlreichen Kommentaren erkennt man einerseits die inhaltliche Breite der Themen, die die Deutschlehrenden abdecken (müssen). Andererseits zeigen sich auch die unterrichtsbezogenen Bedürfnisse, die sich nicht nur auf die gedruckten Lehrwerke beschränken, sondern auch einen breiten medialen Raum miteinbeziehen.
Im Vortrag wird an die Arbeiten im Bereich der Lehrmaterialienforschung angeknüpft (z.B. Brand et al. 2019, Rösler 2016, Rösler/Schart 2016, Würffel 2021 etc.). Es wird der Frage nachgegangen, welche unterrichtsbezogenen Bedürfnisse DaF-Lehrende haben. Diese werden anhand eines Datenkorpus, zusammengestellt von einer Social-Media-Plattform, qualitativ und quantitativ untersucht und in die aktuellen Typologien von Lehrmitteln eingeordnet und diskutiert.
Im Vortrag geht es in erster Linie um die Darstellung von unterrichtsmaterialbezogenen Bedürfnissen von DaF-Lehrenden, die in den Kontext der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Materialerstellung eingeordnet werden, die sehr vielfältig sind und von der Entwicklung der „klassischen“ Lehrwerke über die digitalen Angebote zu den sog. Augmented Reality-Tools reichen.
Plenarvortrag: Dienstag, 16. August 2022, 9 Uhr
Ort: Juridicum der Universität Wien (JUR), Hörsaal 18 und Online