Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Schmankerl 2021
    • Vorprogramm
    • Fachprogramm
    • Call for Papers
    • Rahmenprogramm
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Virtuelle IDT
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Abstracteinreichung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Hotelbuchung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
  • Tagungsort
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Schmankerl 2021
    • Vorprogramm
    • Fachprogramm
    • Call for Papers
    • Rahmenprogramm
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Virtuelle IDT
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Abstracteinreichung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Hotelbuchung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
  • Tagungsort
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
Inhalt:

Arbeitsgruppe Sprachenpolitische Thesen zur IDT 2022 


 

Wie schon bei vergangenen Internationalen Tagungen der Deutschlehrer*innen werden auch 2022 in Wien sprachenpolitische Thesen präsentiert, die über die Tagung hinaus wirksam werden sollen. Erarbeitet werden sie seit Jänner 2021 von Vertreter*innen des IDV, der Tagungsleitung sowie der Konzeptgruppe Fachprogramm der IDT 2022, der Fachverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und im Sinne der Kontinuität zwischen den IDTs von Vertreter*innen der IDT 2017 in Fribourg und der IDT 2025 in Lübeck.

 

Der Gruppe ist es – dem IDT-Motto *mit.sprach.teil.haben folgend – ein großes Anliegen, eine Vielfalt an Perspektiven in der Erarbeitung des Thesenpapiers zu berücksichtigen. Auf unterschiedlichen Wegen (zum Beispiel bei Tagungen, im Rahmen eigener Workshops und über den IDV und seine Mitgliedsverbände) soll möglichst vielen Kolleg*innen weltweit die Gelegenheit gegeben werden, ihre Expertise und Erfahrungen einzubringen. Auch während der IDT selbst wird es die Gelegenheit zur Partizipation geben. Präsentiert werden die Thesen zum Abschluss der IDT 2022 am 20. August 2022.

 

Die Gruppe besteht aus folgenden Mitgliedern:

  • IDV: Monika Janicka, Puneet Kaur
  • IDT-Tagungsleitung: Sandra Reitbrecht, Hannes Schweiger, Brigitte Sorger
  • Konzeptgruppe Fachprogramm: Rudolf de Cillia, Thomas Fritz
  • FaDaF: Matthias Jung
  • Ledafids: Thomas Studer
  • AkDaF: Liana Konstantinidou
  • ÖDaF: Anna-Katharina Draxl, Julia Ruck
  • IDT 2017, Fribourg (CH): Thomas Studer
  • IDT 2025, Lübeck (D): Inger Petersen

Tagungsband 3 zur IDT 2017 in Fribourg: Sprachenpolitik: Expertenberichte und Freiburger Resolution 


image image

Kontakt

 

tagung@idt-2022.at

Tagungsbüro IDT 2022

Pädagogische Hochschule Wien

Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte

Grenzackerstraße 18, A-1100 Wien

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen