Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Schmankerl 2021
    • Vorprogramm
    • Fachprogramm
    • Call for Papers
    • Rahmenprogramm
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Virtuelle IDT
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Abstracteinreichung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Hotelbuchung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
  • Tagungsort
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Sprachenpolitische Thesen
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Schmankerl 2021
    • Vorprogramm
    • Fachprogramm
    • Call for Papers
    • Rahmenprogramm
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Virtuelle IDT
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Abstracteinreichung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Hotelbuchung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
  • Tagungsort
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
Inhalt:

Der Österreichische Verband für
Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache


 

Der Österreichische Verband für Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (ÖDaF) versteht sich seit seiner Verbandsgründung 1984 als Netzwerk und Forum für seine Mitglieder und alle DaF/DaZ-Interessierten. Er ist als Verein mit entsprechenden Vereinsstatuten, einem sechsköpfigen Vorstand sowie kooptierten Vorstandsmitgliedern für konkrete Aufgabenbereiche organisiert und zählt aktuell 435 Mitglieder (Stand: Ende 2020).

Der ÖDaF bietet den Rahmen für regen fachlichen Austausch und Weiterbildung. Dabei werden Entwicklungen des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Wissenschaft und Forschung diskutiert und dokumentiert, ebenso erfolgt aber auch eine Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der Sprachen-, Bildungs- und Integrationspolitik in Österreich, bei denen sich der ÖDaF als Gremium politisch unabhängiger Expert/inn/en kritisch und wissenschaftlich fundiert zu Wort meldet. Ein besonderes Anliegen sind dem Verband zudem die Professionalisierung und Qualitätssicherung von DaF/DaZ-Unterricht und die Verbesserung der rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen für Lehrende.

Zu den konkreten Angeboten und Aktivitäten des ÖDaF zählen vor allem die jährliche Veranstaltung einer ÖDaF-Jahrestagung sowie einer ÖDaF-Kurztagung, die Organisation und Durchführung von Fortbildungen und die Herausgabe von jährlich zwei Nummern der Fachzeitschrift ÖDaF-Mitteilungen mit einem Double Blind Peer-Review-Verfahren. Die Homepage, Facebook-Seite sowie Mailingliste des Verbandes bieten zusätzliche Informationen und Hinweise auf relevante Veranstaltungen und Aktivitäten des Verbandes und im Feld DaF/DaZ im Allgemeinen.

Sehr wichtig ist uns auch der Austausch mit verwandten DaF/DaZ-Institutionen und mit anderen Fachverbänden, insbesondere mit jenen Deutschlands und der Schweiz. Wir sind seit 1986 Mitglied des Internationalen Deutschlehrerinnen- und Deutschlehrerverbands (IDV) und beteiligen uns an der Vorstandsarbeit durch Entsendung einer Expertin/eines Experten. Im Sinne des DACH-Prinzips bringen wir uns aktiv in die Arbeit des DACHL-Gremiums (vormals DACHL-Arbeitsgruppe) ein. Im Auftrag des IDV veranstaltet der ÖDaF nach den IDTs in Salzburg (1971), Wien (1989) und Graz (2005) die nächste IDT 2022 wieder in Österreich.

 

Wir freuen uns sehr darauf, die DaF/DaZ-Welt von 15. bis 20. August 2022 in Wien begrüßen zu dürfen!


image image

Kontakt

 

tagung@idt-2022.at

Tagungsbüro IDT 2022

Pädagogische Hochschule Wien

Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte

Grenzackerstraße 18, A-1100 Wien

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen