Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Vorprogramm
    • Fachprogramm
    • Call for Papers
    • Rahmenprogramm
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Virtuelle IDT
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Abstracteinreichung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Hotelbuchung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
  • Tagungsort
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Vorprogramm
    • Fachprogramm
    • Call for Papers
    • Rahmenprogramm
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Virtuelle IDT
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Abstracteinreichung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Hotelbuchung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
  • Tagungsort
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
Inhalt:

Brünn - „Die ewige Vorstadt”


 

„In Brünn bleibt keiner stehen. Durch Brünn fährt man einfach durch.“ (Intellektuelle der ausklingenden Monarchie)

Diese Stadt von mittlerer Größe für europäische Verhältnisse liegt heute in der Tschechischen Republik, ist eine lebenswerte Universitätsstadt und die zweitgrößte Stadt im Land nach der Hauptstadt Prag, zu der sie ein ambivalentes Verhältnis pflegt. Brünn war einst selbst Hauptstadt von Mähren, einer Region mitten in der damaligen Habsburgermonarchie, dann in der Tschechoslowakei. Die starke Bindung an die österreichische Hauptstadt Wien, als deren Vorstadt sie häufig bezeichnet wurde, ist heute noch überall zu spüren, besonders in der Architektur und Literatur.

In Brünn wurden einige Errungenschaften der Technik erprobt, bevor sie in der Hauptstadt eingeführt worden sind – etwa die öffentliche elektrische Beleuchtung oder die öffentliche Straßenbahn. Die Stadt war in der Monarchie ein florierendes Zentrum der Textilindustrie, sie wurde daher “Mährisches Manchester” genannt. Es entstanden einige interessante Stadtstrukturen, die unmissverständlich an Wien und die Ringstraßen-Architektur erinnern. Die Bauten der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts im funktionalistischen Stil der Bauhaus-Architektur setzten Maßstäbe für die moderne Architektur. 

 

Der Ausflug stellt nicht nur die architektonischen Highlights, der Stadt, wie die Villa Tugendhat, vor, sondern bietet auch die Gelegenheit, die junge und lebendige Atmosphäre von Brünn zu genießen.

 

Dieser Ausflug wird begleitet von Johanna Dalsant, Helena Hradílková und Johannes Köck.

 

Programmablauf*

09.00 Uhr: Abfahrt von Wien/Hauptbahnhof  

10.35 Uhr: Ankunft in Brno

11.30–13.00 Uhr: Besichtigung der Villa Tugendhat, UNESCO-Weltkulturerbe

Gemeinsames Mittagessen

14.30–18.45 Uhr: Stadtrundgang

19.00 Uhr: Rückfahrt nach Wien

20.30 Uhr: Ankunft in Wien

 

Preis pro Person inkl. Zugfahrt, Eintritte und Führungen, Mittagessen: €75,-*

 

*Programm- und Preisänderungen vorbehalten


image image

Kontakt

 

tagung@idt-2022.at

Tagungsbüro IDT 2022

Pädagogische Hochschule Wien

Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte

Grenzackerstraße 18, A-1100 Wien

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen