Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü:
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Vorprogramm
    • Fachprogramm
    • Call for Papers
    • Rahmenprogramm
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Virtuelle IDT
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Abstracteinreichung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Hotelbuchung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
  • Tagungsort
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Die IDT
    • Kontakt
    • Was ist die IDT?
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Organigramm
    • ÖDaF
    • IDV
    • Unterstützer*innen und Sponsor*innen
  • Programm
    • Vorprogramm
    • Fachprogramm
    • Call for Papers
    • Rahmenprogramm
    • Kulturprogramm
    • Kurzfilmwettbewerb
    • Ausflugsprogramm
    • Virtuelle IDT
  • Anmeldung
    • Registrierung
    • Abstracteinreichung
    • Teilnahmeunterstützung
    • Hotelbuchung
    • Flugbuchung
    • Fragen & Antworten
  • Tagungsort
  • Newsletter
    • Benachrichtigungen
Inhalt:

Kulturroute: Eisenstadt – St.Margarethen – Rust


 

„… allwo ich zu leben und zu sterben mir wünsche“ (Joseph Haydn)

Der Komponist Joseph Haydn, dessen Geburtshaus wir bei diesem Ausflug besuchen, bezeichnete Eisenstadt als den Ort „… allwo ich zu leben und zu sterben mir wünsche“. In dieser Aussage spiegelt sich seine intensive Beziehung zur Familie Esterházy und zur heutigen Landeshauptstadt des Burgenlands wider. Hier startet unser Ausflugstag. Wir besichtigen den Dom zu St. Martin und erkunden sodann die historische Altstadt. Wir bewundern die eindrucksvolle Franziskanerkirche mit ihren Renaissancealtären und spazieren durch den berühmten Schlosspark mit einem der schönsten Barockschlösser Österreichs, dem Schloss Esterházy. Der Rundgang endet im ehemaligen jüdischen Viertel.

 

Weiter fahren wir nach St. Margarethen. Dort besichtigen wir die eindrucksvolle Festspielbühne im Römersteinbruch (UNESCO Weltkulturerbe), einen der größten und ältesten Steinbrüche Europas, aus dessen Kalksandstein zahlreiche Bauwerke Wiens, wie zum Beispiel die Karlskirche oder der Stephansdom, errichtet wurden.

 

Unser Mittagessen nehmen wir in Rust, der „Stadt der Störche“, ein, wo wir danach bei einem Stadtspaziergang die wunderschönen Bürgerhäuser mit ihren Renaissance-, Barock- oder historistischen Fassaden bewundern können. In einer etwa einstündigen Bootsfahrt erkunden wir den Neusiedlersee, das „Meer der Wiener“ und gleichzeitig der größte Steppensee Mitteleuropas. Während der Fahrt gibt es einen kleinen Imbiss, bevor uns der Bus wieder nach Wien zurückbringt.

 

Dieser Ausflug wird begleitet von Bernhard Hauer und Christian Seywerth.

 

Programmablauf*

08.00 Uhr: Abfahrt von Wien mit dem Bus

09.00-11.00 Uhr: Eisenstadt: Stadtspaziergang

12.00 Uhr: St. Margarethen, Besichtigung Römersteinbruch

Gemeinsames Mittagessen

14.30 Uhr: Rust: Stadtspaziergang

16.00 Uhr: Neusiedlersee: Bootsfahrt

18.00 Uhr Rückfahrt nach Wien

19.30 Uhr: Ankunft in Wien

 

Preis pro Person inkl. Bus- und Bootsfahrt, Eintritte und Führungen, Mittagessen: €75,-*

 

*Programm- und Preisänderungen vorbehalten


image image

Kontakt

 

tagung@idt-2022.at

Tagungsbüro IDT 2022

Pädagogische Hochschule Wien

Institut für übergreifende Bildungsschwerpunkte

Grenzackerstraße 18, A-1100 Wien

  • FAQ
  • AGB
  • Impressum
  • LizenznehmerUmweltzeichen.png
  • facebook
nach oben springen